Unser Konzept: Dargibell-Auszeit

Wir haben einen zauberhaften Rückzugsort gefunden. Danke an den Zufall. Wir haben die Einfachheit schätzen gelernt. Lagen barfuß im hohen Gras …

Wir sind beeindruckt von der wechselhaften Geschichte dieser Region. Sehen eine Chance, das alte Schlossgut Dargibell, als einen bedeutenden Teil davon, aus seinem Dornröschenschlaf zu befreien. Zu retten. Vor dem weiteren Verfall. Neu zu beleben.

Wir prüfen: Was ist schon da? Binden Vorhandenes ein. Wir wollen einen Wohlfühlort gestalten, Treffpunkt sein, Gemeinschaften und Arbeitsplätze schaffen.

Wir bieten Raum:
Lebensraum auf Zeit, Unterkünfte, Seminarräume und Veranstaltungsflächen, barrierefrei und radfahrerfreundlich.

Kreative Auszeit:

  • Ateliers und Künstler-WGs / Artist in Residence im Alten Gutshaus
  • Rosentheater im Park
  • Lehmbaukurse
  • Skulpturenpark

Rückzug mit Sinnfindung (3-Wochen-Retreat):

  • geplante Auszeit vom Alltag mit geregeltem Tages- und Wochenablauf

Unterkünfte

  • Zimmer im Schloss, z.T. rollstuhlgerecht
  • Schlafkojen im Dachgeschoss des Schlosses
  • Schlafen im Park
  • Caravanstellplätze
  • Zirkuswagen

Seminarräume

  • Speisesaal im Schloss für Workshops und Nachbarschaftstreffen
  • Barfußbereich im Dachgeschoss des Schlosses für Wellness und Fitness

Parkanlage und Storchenwiese

  • Events

Film- und Fotokulisse

Verpachtung

  • Biergarten
  • Schloss-Cafe
  • Gutsküche

Wir wollen die Zukunft aktiv gestalten. Unsere Ziele sind verhandelbar und können geändert werden. Wir schalten den Zufall nicht aus, nutzen ihn für unser Projekt. Wir wollen uns an den vorhandenen Mitteln orientieren, Netzwerke nutzen und Allianzen schließen.

Kooperationen eingehen

  • Handwerker
  • Denkmalbehörde
  • Unis und Hochschulen
  • Firmen in der Nachbarschaft

Finanzierungen finden

  • Crowdfunding
  • Fördergelder
  • Spenden

Unterstützer aktiv einbinden

  • Verein Zauberschönes Dargibell e.V.
  • Helfer, Freunde und Anwohner
  • Woofer u.a.
  • Mitmach-Projekte

Rechtsform bilden

Klima- und Umweltschutzrichtlinien beachten

  • Wasser und Baumaterialien
  • regionale Baustoffe, Naturbaustoffe
  • Photovoltaikanlage, evtl. Erdwärmepumpe oder Heizkraftwerk mit Elefantengras
  • Komposttoiletten
  • biologische Kläranlage
  • Recycling und Upcycling
  • nachhaltige Landwirtschaft für Eigenbedarf